1. Hugin starten
Im Panorama Sticher Benutzeroberfläche = Experte wählen
2. Im Panorama Stitcher
Reiter: Bilder
Bilder hinzufügen

Wenn aus den Bilddateien die Brennweite und der Formfaktor nicht hervorgehen, müssen diese manuell eingegeben werden. Der Wert für die Brennweite bzw. HFOV (horizontal field of view) ist für das Focus-stacking egal (z.B. 8).
Objektivtyp: Gradlinig (Rectilinear).

3. Mit Hugin’s CPFind Kontrollpunkte erstellen
In der Standardeinstellung werden Kontrollpunkte mit „Hugin’s CPFind“ ermittelt. Hier werden jedoch Kontrollpunkte zwischen allen einzelnen Bildern ermittelt.

Da es nicht erforderlich ist, zwischen allen Bildern CPs zu erstellen kann unter Datei-Einstellungen-Kontrollpunkt-Detektoren ein neues Element für cpfind angelgt werden.

Folgenden Argumente können verwendet werden:
–linearmatch –linearmatchlen=1 -o %o %s –fullscale –sieve1width=15 –sieve1height=15 –sieve1size=120
–linearmatch | Die zu verarbeitenden Foto sind nicht mehrzeilig angeordnet. Das ist beim Stacking immer der Fall. |
–linearmatchlen=1 | Es werden das aktuelle Foto und das folgende berücksichtigt. |
–fullscale | cpfind arbeitet mit der vollen Größe der Fotos. |
–sieve1width=15 | Anzahl der Rechtecke (buckets), in die das Foto aufgeteilt wird (horizontal) |
–sieve1height=15 | Anzahl der Rechtecke (buckets), in die das Foto aufgeteilt wird (vertikal) |
–sieve1size=120 | Maximale Anzahl CPs, die je Rechteck (bucket) ermittelt werden. |
Weitere Einstellungen haben sich bewährt:
–linearmatch -o %o %s –sieve1width=15 –sieve1height=15 –sieve1size=120
Kein –fullscale, daher schneller, aber evtl. nicht so genau.
–linearmatch -o %o %s –sieve1width=15 –sieve1height=15 –sieve1size=120 –minmatches=10
–sieve2width=10 –sieve2height=10 –sieve2size=1
Liefert mindestes 10 und max 100 CPs (sieve2width * sieve2height * sieve2size).
4. Kontrollpunkte im Reiter Kontrollpunkte prüfen

Ggf. Kontrollpunkte manuell eingeben oder fehlerhafte löschen.
5. Im Reiter Bilder Optimieren
Geometrisch: Ausrichtung (inkrementell, vom Anker beginnend). Berechnen anklicken. Es werden alle einzelnen Fotos anhand der CPs ausgerichtet und in der gleichen Größe „übereinandergelegt“ (aligment).

Auf die Fotometrische Berechnung kann beim Focus-Stacking in der Regel verzichtet werden, da Beleuchtung, Blende, Belichtungszeit, Weißwert etc. sich nicht ändern.
6. Im Reiter Zusammenfügen

Projektion: Gradlinig (Rectilinear)
Bildwinkel: Bildwinkel berechnen
Panorama-Abmessungen: Optimale Größe berechnen
Beschnitt: Beschnittene Bilder anpassen
Panorama-Ausgabe: nichts auswählen.
Umgerechnete Einzelbilder: Mit Belichtungskorrektur, niedriger Dynamikumfang
–> Es werden die einzelnen alignten und in der Belichtung korrigierten Bilder gespeichert. Diese können z.B. mit imfuse oder enfuse weiter verarbeitet werden.
Verbundene Stapel: Vereinigte Belichtungsreihen (jetzt wird auch Fusion: enfuse aktiviert)
Optionen zu enfuse eingegeben: –gray-projector=l-star –exposure-weight=0 –saturation-weight=0 –contrast-weight=1 –hard-mask
Wenn man –gray-projector=l-star weg lässt ist enfuse schneller. Aber mit –gray-projector=l-star ist das Ergebnis besser.
jetzt zusammenfügen